Hyundai ist bereit aufgestellt. Vor allem, wenn es um alternative Antriebe geht. Vom Mildhybrid, über den Hybrid, den Plug-in-Hybrid, das E-Auto und die Brennstoffzelle ist alles im Angebot. Mit Blick auf die SUV-Palette haben die Verantwortlichen indessen noch Luft nach oben, in diesem Fall besser gesagt, nach unten erkannt – und schicken den Bayon auf die Straße.
Santa Fe, Tucson und Kona – das war bisher das SUV-Dreigestirn des koreanischen Autobauers in Deutschland. Wem das noch nicht genug war, der konnte noch den etwas höher gelegten und etwas rustikaler wirkenden i20 Active wählen. Der ist jetzt passé, dafür gibt es den Bayon. Mit dem Neuling – benannt nach der französischen Stadt Bayonne an der Atlantikküste – bietet der Importeur nun außer dem Kona einen weiteren Crossover im B-Segment mit erhöhter Sitzposition an. Der anders als der Kona ausschließlich frontgetriebene Bayon basiert auf der Plattform des i20, ist mit 4,18 Metern gerade einmal drei Zentimeter kürzer als der Kona, übertrifft den i20 jedoch um 14 Zentimeter in der Länge und mit 1,49 Metern um vier Zentimeter in der Höhe. Wie der i20 beträgt der Radstand satte 2,58 Meter. Das ist ein Garant für viel Raum auch auf der Rückbank. Wir haben uns nach hinten gesetzt, nachdem der Fahrerplatz für die Körpergröße von 1,84 Metern bequem eingerichtet war. Das Ergebnis: eine beeindruckende Bein- und auch Kopffreiheit. Da sollte auch die etwas längere Fahrt locker zu bewältigen sein. Das Volumen des Kofferraums im Bayon beträgt 411 Liter (bei den Versionen mit 48V-Technik 334 Liter/im i20 sind es 351 Liter, im Kona 361 Liter) und kann bis auf 12.205 beziehungsweise 1.128 Liter erweitert werden, wenn die asymmetrisch geteilten hinteren Lehnen vorgeklappt sind.
Im Innenraum dürften sich i20-Fahrer auf Anhieb zu Hause fühlen. Schließlich wurden Cockpit und Lenkrad in den Bayon transferiert. Das digitale 10,25-Zoll-Instrumentendisplay ist ebenso gut ablesbar wie der auf Wunsch gleich große Touchscreen-Monitor für das Infotainmentsystem.
Optisch hingegen unterscheidet sich der Bayon mehr als deutlich von i20 und Kona. Die Designer haben Hyundais Neueinsteiger bewusst extrem stylisch gezeichnet. In erster Linie für das Heck mit einem markanten Knick sowie den groß dimensionierten, pfeilförmigen Bremsleuchten. Vorn blickt der Wagen fast ein wenig fröhlich mit den von den Scheinwerfern getrennten schmalen Tagfahrlichtern, dem gestreckten Kühlergrill mit angedeutetem Unterfahrschutz sowie weich gezeichneten Linien in die Autowelt.
Antriebe und Technik haben die Entwickler nicht neu erfunden, stattdessen auf das zurückgegriffen, was sich im i20 bewährt hat. Vier unterschiedliche Benziner stehen zur Wahl. Basis ist dabei ein Vierzylinder-Sauger mit 84 PS, kombiniert mit einem Fünfgang-Getriebe. Nächste Stufe ist der Einliter-Dreizylinder-Turbo mit 100 PS (Sechsgang-Getriebe). Sowohl der als auch die etwas stärkere Version mit 120 PS sind mit 48-Volt-Startergenerator zu haben, damit also sogenannte Mild-Hybrid-Varianten. Unterstützt von einem Lithium-Polymer-Akku, der unter dem Gepäckraumboden liegt (deshalb der Raumverlust), hat der Bayon einen flotteren Antritt und soll zudem Kraftstoff sparen. Hohe Effizienz sprechen die Techniker auch dem hier eingesetzten Sechsgang-Getriebe 6-iMT mit elektronisch geregelter Kupplung, die einen Freilauf ermöglicht, zu. Geht der Fahrer vom Gas, wird der Motor im Eco-Betrieb automatisch vom Getriebe entkoppelt. Der Segelbetrieb wird mit einem kleinen Segelboot im Display angezeigt. Eine wirklich nette Idee. Ein Druck aufs Gas- oder Bremspedal genügt, und der Motor meldet sich fast unmerklich wieder zur Arbeit. Für 1500 Euro Aufpreis gibt es zudem ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe.
Federung und Dämpfung sind ebenso wie nicht wirklich direkte Lenkung eher auf Komfort denn auf sportliches Fahren ausgelegt. Dessen ungeachtet bereitet der Bayon aber auf der kurvenreichen Landstraße keinerlei Probleme, bleibt jederzeit brav in der vorgegebenen Spur.
Bereits in der Grundausstattung Pure zum Preis von 16.790 Euro ist der Bayon unter anderem mit Notbremsassistent, Kollisionswarner mit Fahrradfahrererkennung, Spurhalte- und Fernlichtassistent sowie Klimaanlage, DAB+-Radio, elektrischen Fensterhebern vorn und hinten, Multifunktions-Lederlenkrad und 16-Zoll-Alufelgen ausgestattet. Das kann sich sehen lassen. In der besten Ausstattungsstufe und dem 120 PS starken Motor samt Doppelkupplungsgetriebe kostet der Bayon 26.590 Euro.
Alltags-Sportler Fahrspaß in Reinkultur, dazu eine hohe Alltagstauglichkeit – leider aber auch Verbrauchswerte, die es…
Erstmals mit Heckantrieb Porsche erweitert die Baureihe des elektrischen Macan um zwei weitere auf jetzt…
Lediglich elektrifiziert Die Cupra-DNA ist unverkennbar. Auch dem Terramar, neuestes Modell der spanischen Seat-Tochter, haben…
Elektro-Löwe Der Peugeot 5008 fährt jetzt auch rein elektrisch. Für das siebensitzige SUV stehen drei…